Seit 1997 habe ich NOCH NIE auf dem Hof meiner Praxis (und unserer früheren Wohnung) Kinder spielen gesehen. Und plötzlich war da ein Hüpfekästchen, als ich nach der Arbeit zu meinem Fahrrad ging! Der Schluss, dass da Kinder nicht in die Kita oder Schule konnten und ersatzweise auf dem Hof gespielt hatten, liegt nahe. Mir war nicht klar, dass die Kinder heutzutage überhaupt noch "Hüpfekästchen" spielen - "Himmel und Hölle" sagt Andres. Und was sagt Wikipedia?
"Hickelkasten oder Himmel und Hölle ist ein Hüpfspiel, für das es zahlreiche landschaftliche Bezeichnungen gibt, beispielsweise Hopse (Berlin), Tempelhupfen (Tirol), Humpelchen (Hinterpommern), Hippelheisje (Saarbrücken), Reise zum Mond, Paradiesspiel, Hinkekasten, Hüpfe-, Huppe- oder Hüppekästchen, Hickelsches, Hickeln, Hickerles, Hinkepinke oder Hinkeln. Himmel und Hölle ist ein einfaches Kinderspiel, das mit beliebig vielen Teilnehmern, aber auch alleine gespielt werden kann. Zusammen mit dem Gummitwist ist es ein häufiges Hüpfspiel auf Schulhöfen."
Aha - "häufig auf Schulhöfen"! Gummitwist kenne ich auch noch. In beidem war ich übrigens nie gut (ehrlich gesagt: schlecht). Wie ist das bei Euch? Welchen der Begriffe kennt Ihr? Wird das heutzutage wirklich noch (wieder?) häufig gespielt?
Ergänzung meines Bruders Michael: "Beigefügte Szene eingefangen Oktober vergangenen Jahres im Nepal (!). Was spielen die da? Hopse! Ich war total gerührt, dass man anscheinend überall auf der Welt die gleichen Spiele kennt. Und natürlich sofort daran erinnert, als ich deinen Brief heute las. Danke dafür! Ansonsten: hatten wir da nicht Zahlen drin stehen und das Spiel "Zahlenhopse" oder so ähnlich genannt? Und schlecht war ich darin genauso. Gerne kannst du das Foto mit wem auch immer teilen."
Hier ist es - vielen Dank dafür:
1 Antwort